Psychologie Aufnahmetest 2022
Das Studium an einer Universität in Österreich ist für manche Studienrichtungen nur über eine Aufnahmeprüfung möglich. Für das Studium der Psychologie ist ein entsprechender Aufnahmetest Psychologie notwendig, welcher einmal im Jahr stattfindet. Für diese Aufnahmeprüfung findest du auf diesen Seiten die wichtigsten Informationen zusammengestellt und es gibt auch eine ausführliche Seite mit Übungen und Tests, inklusive Testvorbereitung, unter Vorbereitung Psychologie Aufnahmetest.
Falls Du noch eine Frage hast, welche hier nicht beantwortet wird, dann einfach mal auf der Fragen/Antwort-Seite nachsehen oder unten einen kurzen Kommentar.
Prüfungstermin:
23. August 2022
Überblick Aufnahmeprüfung Psychologie
Kosten Aufnahmeprüfung
Für die Teilnahme an der Prüfung muss ein Kostenbeitrag bereits vorher bezahlt sein. Je nach Universität liegt dieser Kostenbeitrag bei 30 Euro bzw. bei 50 Euro.
Universitäten
Der Aufnahmetest ist für die Universitäten in Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz ist komplett gleich und findet auch zur gleichen Zeit statt.
Der Test in Klagenfurt ist anders und alle hier präsentierten Unterlagen und Vorbereitungen sind nicht für den Test in Klagenfurt!
Der Aufnahmetest selbst findet an allen vier Universitäten am gleichen Tag statt und beinhaltet auch die gleichen Fragen.
Bei diesem Test geht es darum, die geeignetsten Studentinnen und Studenten für das Studium zu finden. Ob diese Prüfung dafür der richtige Weg ist, sei dahingestellt, aber du musst auf alle Fälle dein psychologisches Fachwissen, deine logisch-analytischen Fähigkeiten und deine Englischkenntnisse testen lassen.
Wichtig ist hier auch, dass nur die besten X Personen zum Studium zugelassen werden (wieviele hängt von der jeweiligen Uni ab) und es nicht um eine bestimmte Punktezahl oder eine Note geht - das heisst, du solltest dich so gut wie nur irgendwie möglich vorbereiten.
Der Test besteht aus drei Teilen, wobei nach einer ausführlichen Erklärung zu Beginn ein Arbeitsheft mit allen drei Teilen ausgehändigt wird.
In diesem Prüfungsheft sind alle Fragen für alle drei Teile vorhanden und daher kann man eine beliebige Reihenfolge wählen. In diesem Heft kann man auch beliebige Notizen und Anmerkungen machen, da für die Beurteilung nur der Antwortbogen zählt.
Der Antwortbogen ist ein eigenes Blatt mit Antwortkästchen für alle Fragen und man muss auf diesem Blatt für jede Fragen die richtige Antwort ausmalen, also das entsprechende Feld ausmalen.
Alle Fragen sind ausschliesslich MC-Fragen, also Multiple-Choice Fragen, und es ist jeweils anzugeben ob eine, zwei, drei oder alle vier Antworten richtig sind.
Der Test besteht auf folgenden drei Teilen:
- Teil A: Psychologisches Fachwissen
- Teil B: Formal-analytisches Denken
- Teil C: Englisches Textverständnis
Testzeit für die Prüfung
Die reine Testzeit für die Prüfung beträgt 2,5 Stunden (früher waren es 3,5 Stunden). Wenn man allerdings noch die Zeit für die Organisation dazunimmt, da dauert die gesamte Prüfung schon mal bis zu 4 Stunden, wobei das allerdings auch stark davon abhängt wie intensiv die Kontrollen und Zugangsanforderungen sind.
Teil A: Psychologisches Fachwissen
Hier geht es um die Fähigkeit, sich fachrelevantes Wissen aus der Literatur aneignen zu können. Das psychologische Fachwissen wird mit Auszügen aus dem Buch `Psychologie` von Rainer Maderthaner und einem Online-Skript von den Universitäten geprüft. Die Lernliteratur steht dabei kostenlos zum Download zur Verfügung.
Als Unterstützung für den theoretischen Teil haben wir auch Lernfolien verfügbar, die bei einigen Themen eine etwas einfachere Darstellung zeigen und dir beim Lernen eine große Hilfe sind.
Hier findest du gleich ein paar Beispiele und die Links zu den jeweiligen Kapiteln (Kapitel 1 ist jetzt nicht mehr Teil der Prüfung):
Teil B: Formal-analytisches Denken
Dieser Teil prüft die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken der Bewerber. Konkrete bedeutet das, dass es Fragen zu beantworten gilt, welche man durch logisches Schlussfolgern und methodisches Nachdenken mit einfacher Mathematik und (einfacher!) Statistik lösen kann. Hier kommen auch Beispiele zur Interpretation von Diagrammen.
Teil C: Englisches Textverständnis
Hier geht es um das Verständnis eines kurzen, englischen Textes und der Beantwortung von Fragen zu dem Text. Der englische Text für das Textleseverständnis hat etwa einen Umfang von 3-4 Seiten und die Fragen werden dann auf Deutsch gestellt.
Gewichtung der Prüfungsteile
Die einzelnen Teile werden 2:1:1 gewichtet, das heißt, Teil A wird doppelt so stark gewichtet wie Teil B und Teil C. Es kommen 30 Fragen aus dem Teil A, 15 Fragen aus dem Teil B und 15 Fragen aus dem Teil C. Allerdings sind die Fragen aus den Teilen B und C auch etwas umfangreicher.
Ganz wichtig: du musst bei allen drei Teilen etwas beantworten und kannst es nicht schaffen, wenn du einen Teil weglässt!
Fragen und Antworten (FAQ)
Wie lange für den Psychologie Aufnahmetest lernen?
Das hängt natürlich von deinen konkreten Zielen und auch von deiner Lerngeschwindigkeit ab. Generell kann man sagen, dass man mit mindestens 100-150 Stunden reiner Lernzeit rechnen sollte. Mit 150-200 Stunden bist du sehr wahrscheinlich gut genug vorbereitet, um den Test auch zu bestehen. Allerdings lernen manche auch bis zu 300 Stunden für den Test.
Wann ist der Psychologie Aufnahmetest?
Die Aufnahmeprüfung für Psychologie an den Universitäten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz findet am 23. August 2022 statt.
Ist der Psychologie Aufnahmetest schwer?
Die Schwierigkeit hängt natürlich stark davon ab, wie gut man sich vorbereitet hat. Generell liegt die Schwierigkeit allerdings darin, dass man nicht genau weiß, welche Fragen kommen. Insbesondere bei logisch-analytischen Teil ist das schwierig abzuschätzen. Deshalb haben wir auch bei diesem Teil Übungsbeispiele aus alten Tests.
Wieviele Anmeldungen gibt es für den Psychologie Aufnahmetest?
Für den Psychologie Aufnahmetest an den vier Universitäten Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck haben sich im Jahr 2021 etwa 8000 Teilnehmer angemeldet.
Wieviele Bewerber gibt es für die Psychologie Prüfung in Wien? Wie stehen die Chancen?
In Wien werden 485 Studienplätze vergeben und etwa 2800 Personen haben letztes Jahr bei der Aufnahmeprüfung teilgenommen. Damit liegen die Chancen bzw. die Bestehensrate bei 17%.
Wieviele Bewerber gibt es für die Psychologie Prüfung in Innsbruck? Wie stehen die Chancen?
In Innsbruck werden 260 Studienplätze vergeben und etwa 1000 Personen haben letztes Jahr bei der Aufnahmeprüfung teilgenommen. Damit liegen die Chancen bzw. die Bestehensrate bei 26%.
Wieviele Bewerber gibt es für die Psychologie Prüfung in Salzburg? Wie stehen die Chancen?
In Salzburg werden 200 Studienplätze vergeben und etwa 585 Personen haben letztes Jahr bei der Aufnahmeprüfung teilgenommen. Damit liegen die Chancen bzw. die Bestehensrate bei 35%.
Wieviele Bewerber gibt es für die Psychologie Prüfung in Graz? Wie stehen die Chancen?
In Graz werden 230 Studienplätze vergeben und etwa 680 Personen haben letztes Jahr bei der Aufnahmeprüfung teilgenommen. Damit liegen die Chancen bzw. die Bestehensrate bei 33%.
Was kommt zum Psychologie Aufnahmetest?
Die Themengebiete bei der Psychologie Aufnahmeprüfung sind in drei Bereich unterteilt. Der Aufnahmetest besteht aus den drei Bereichen:
- Theorie Psychologie Buch und Skript
- Formal-analytisches Denken
- Englischer Fachtext
Städte für den Aufnahmetest
Der Aufnahmetest für Psychologie findet in folgenden Städten statt:
Universität Wien,
Universität Graz,
Universität Salzburg,
Universität Innsbruck